Der für Donnerstag den 19. März 2020 geplante Gruppenabend fällt aufgrund der aktuellen Entwicklung des Corona-Virus aus.
Ein entspannter Gruppenabend mit Nicole Stege
Der Gruppenabend vom 5. September stand ganz im Zeichen von Entspannung. Eingeladen war Nicole Stege, Entspannungstherapeutin und Vorsitzende des Bundesverbandes Glaukom-Selbsthilfe e.V.
Das Thema lautete: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Jin Shin Jyutsu zur Entspannung der Augen selber anwenden.
Einleitend erfuhren wir die Zusammenhänge vom Einfluss des äußeren und inneren Drucks auf unseren Augeninnendruck! Auch Erkenntnisse von Prof. Ilse Strempel, aus der Forschung zu diesem Thema, wurden uns nahegebracht. Schritt für Schritt ließen wir uns in die drei Methoden zur Entspannung einführen, und erlebten jeweils direkt die Auswirkung entsprechender praktischer Übungen.
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung waren vielen Besuchern schon bekannt. Zu Jin Shin Jyutsu, eine mehrere Jahrtausend alte Kunst aus Japan zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper, gab es hingegen zahlreiche Fragen und viel Erläuterungsbedarf. Nicole Stege nahm sich gern die Zeit, das rege Interesse der Zuhörer zu befriedigen.
So verging dieser außergewöhnliche Gruppenabend mit einigen neuen Gästen viel zu schnell. Ausführliche Informationen und Literaturhinweise ermunterten dazu, sich auch weiterhin mit diesen Entspannungsmethoden zu befassen.
Nicole Stege, die extra für uns aus Syke angereist kam, hat einen wunderbaren Abend gestaltet. Herzlichen Dank Nicole.
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Jin Shin Jyutsu zur Entspannung der Augen selber anwenden
Wir, die Selbsthilfegruppe Glaukom Münster, lädt Betroffene und Interessierte am 05. September 2019, um 18.00 Uhr, zu einem praktischen Vortragsabend ein.
Nicole Stege, Vorsitzende des Bundesverbandes Glaukom-Selbsthilfe e.V., wird zum Thema Entspannungsmethoden selber anwenden bewährte Herangehensweisen für mehr Gelassenheit im Umgang mit der Glaukom-Erkrankung vermitteln.
Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Jin Shin Jyutsu kommen zum Einsatz – in einem lockeren Wechsel von überschaubarem Hintergrundwissen und praktischer Ausführung.
Gäste sind, auch zu diesem abwechslungsreichen Abend, herzlich willkommen. Dieses Mal treffen wir uns im Raum 403 im Obergeschoss des Gesundheitshaus.
Update mit Frau Prof. Dr. Eter

Prof. Dr. Nicole Eter, Direktorin der Klink für Augenheilkunde am UKM zu Besuch bei der Selbsthilfegruppe Glaukom Münster
Unter der Überschrift Primäres chronisches Offenwinkelglaukom: Update neuer Therapieansätze und Telemedizinischer Möglichkeiten gab Prof. Dr. Eter am Abend des
Eine Erkrankung, die auch heute noch, auch wegen einer hohen Dunkelziffer von über
Die Möglichkeiten der Diagnose werden dank neuer Techniken immer besser.
So erfuhren wir Weitreichendes über verschiedene Verfahren und deren Vor- und Nachteile.
Auch in der Therapie gab es Neuigkeiten zu berichten – vom Bereich der Augentropfen, über Operationen mit Skalpell oder Laser, bis hin zu diversen Implantaten. Mit Filmen, die Prof. Dr. Eter anschaulich erklärte, konnten wir unterschiedliche OP-Verfahren, aus der Sicht des Operateurs, miterleben.
Es folgte ein Blick in die nahe Zukunft mit Schwerpunkt Digitalisierung
(Digitale Patientenakte, Nationales Datenregister und Künstliche Intelligenz).
Von besonderem Interesse war beim Publikum die Vorstellung der SALUS-Studie: Patienten erhalten die Möglichkeit, ihren Augeninnendruck – nach einer Einweisung durch die Augenklinik – für eine Woche zu Hause selber zu messen und die Daten per App an die Forschungsstelle zu senden.
Beginn wird voraussichtlich Anfang 2020 sein.
In der abschließenden Fragerunde gab die Referentin ausführlich Antworten zur SALUS-Studie, zu individuellen Therapien und OP-Möglichkeiten.
Dieser Abend brachte die tolle Erfahrung, dass Wissenschaft auch verständlich erklärt werden kann.
Herzlichen Dank an Frau Prof. Dr. Eter!